Das Indie-Instrumental «Sunnestore» ist die erste Single des Schweizer Trios «Löwenzahnhonig» um Fai Baba, Long Tall Jefferson und Paul Märki (Black Sea Dahu). Die Lo-Fi Nummer steht musikalisch zwischen Khruangbin und Mac DeMarco und entfaltet ab der ersten Sekunde ihre meditative Wirkung.
Im Musik-Universum gibt es ein Areal, wo Bandnamen auf ihre Musiker:innen warten. Der Name Löwenzahnhonig wartete lange und geduldig auf den 21.Dezember 2021. An dem Tag betrat Fai Baba das Studio von Long Tall Jefferson in Zürich, um zusammen Gitarre zu spielen. Zufälligerweise war auch Paul Märki, Ex-Bassist von Black Sea Dahu, zugegen, denn es ist zur Hälfte sein Studio. Fai Baba und Long Tall Jefferson begannen zu spielen, Paul begann zuzuhören und eine halbe Stunde später sass Paul an den Drums und die drei spielten einen Song, den sie davor noch nicht kannten: Winter Solstice. Spätestens an dieser Stelle musste den drei Musikern dämmern, dass sie im Bann eines mächtigen Bandnamens standen, der endlich seine Bestimmung erfüllte. Stattdessen reihte sich auf diese Weise Session an Session und Song an Song. Bis die Musiker einige Monate später feststellten, dass sie eine Band waren und es sich bei den aufgenommenen Songs um ein Album handelte.
Die einzige Platte des Jahres 2023 die man zum Zwetschgen einkochen, zum Kinder-ins-Bett-bringen, zum Halb-Marathon genau so dringend hören sollte wie zum Fahrrad reparieren, dem sonntäglichen Familien-Frühstück oder einem mittleren Nervenzusammenbruch. Unklar bleibt, warum zwei der spannendsten Songwriter der Schweiz (Long Tall Jefferson & Fai Baba) auf zehn Songs kein einziges Wort singen. Aber das liegt an der Bestimmung des Namens Löwenzahnhonig. Er war reserviert für eine instrumentelle Indie-Platte mit Cool-Jazz-Vibes, auf der drei ausserordentlich begabte Musiker mit genau so ausserordentlicher Zurückhaltung die eine Sache ins Zentrum stellen, die sie am meisten verbindet: ihre Liebe zur Musik.
ZiZa ist Sängerin, Songwriterin und Produzentin. In ihren Songs kombiniert sie eine Vielzahl an musikalischen Inspirationen und Genres - von Jazz bis zu elektronischer Musik.
Ursprünglich im Herzen Zentralasiens geboren, verliess sie ihre Heimat auf der Suche nach neuen Möglichkeiten und Inspiration und liess sich in Deutschland nieder. Die Liebe führte sie schliesslich in die Schweiz, genauer gesagt nach Luzern. Im Jahr 2019 tourte ZiZa durch Deutschland und die Schweiz, um ihre erste EP mit dem Titel «Between Two Continents» zu zeigen.
ZiZas tiefe, voluminöse Stimme verleiht jeder Performance eine besondere Atmosphäre. Ob solo mit eigener Klavierbegleitung oder in Begleitung einer Band, mit ihren authentischen Geschichten, die sie gefühlvoll durch ihre Musik ausdrückt, zieht sie jedes Publikum in ihren Bann.
Mitreissender Synth-Pop, mal rätoromanisch, mal englisch
Die eigene Welle reiten. So sagt und tut es das weibliche Synth-Pop-Duo selbst. ladunna, das sind Sängerin und Komponistin Chiara Jacomet und Schlagzeugerin und Arrangeurin Momo Kawazoe, die nach der erfolgreichen Ära als Girlband «Chiara» zu einem symbiotischen Zweierpack zusammengefunden haben. Die gegensätzlichen Wesen der zwei jungen Frauen sind ebenso stark wie ihre Musik.
Mit ihrem frisch geborenen Debütalbum «tgei ei masculin?» steht Ladunna für Mut zum freien Sein und Lieben. Mitten im Lärm von Gesellschaftsnormen, Unsicherheit, und Herzschmerz. Vieles fordert zum Loslassen oder Loslösen auf. All das kann erfrischend und dringlich klingen: Zu Chiaras tiefgründigen rätoromanischen und englischen Kompositionen und Texten entstehen bei Momo freche, rhythmische musikalische Gewänder, in denen die Songs zu tanzbaren Identitäten heranwachsen. Die Musik, wie auch die stimmgewaltige Performance der beiden, sind unverkennbar, erschütternd - und auch mal provokant. Immer mit dem Wunsch, Menschen zu berühren und zu bestärken.
Das Leben und seine Facetten aus ungewöhnlichem Blickwinkel zu betrachten und zu beschreiben ist der Nährboden für die mal feinen, mal kraftvollen Texte von Ginny Loon. Diese breite Varianz manifestiert sich auch in der Musik der Schweizer Singer-Songwriterin, deren Sound- und Stimmvermögen von leise zu laut, von melodischem Country-Pop zu robustem Busker-Rock reicht. Ihre Erfahrung als Strassenmusikerin in vielen Städten der Welt trägt sie in den Kreis ihrer Zuhörer, die sie mit ihrer Stimme und Band zu fesseln vermag.